Wild Heerbrugg

WILD HEERBRUGG AG

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 26. April 1921
Auflösung 1990
Auflösungsgrund Fusion zu Leica Plc.
Sitz Heerbrugg
Leitung VR-Präsidenten:
Jacob Schmidheiny (1923–1954)
Max Schmidheiny (1954–1983)
Thomas Schmidheiny (1983–1989)
Stephan Schmidheiny (ab 1989)
Branche Optik, Elektronik, Feinmechanik, Vermessungstechnik
Wild T2 Theodolit
Fliegerkamera Nr. 1, 1927
Ein Luftbildfotograf in einer Flugzeugkabine ohne Druckausgleich atmet mit einer Sauerstoffmaske und arbeitet mit einer RC-8-Reihenmesskammer von Wild
Reisszeug-Set RZ31

Das Unternehmen Wild Heerbrugg AG wurde am 26. April 1921 als Heinrich Wild, Werkstätte für Feinmechanik und Optik von Heinrich Wild, Jacob Schmidheiny und Robert Helbling im Ortsteil Heerbrugg der Gemeinde Balgach im Kanton St. Gallen gegründet.[1] Von 1921 bis 1990 war sie ein führender Hersteller von optischen Vermessungsinstrumenten, Labor- und Stereo-Mikroskopen, Reisszeugen und Instrumenten für die Photogrammetrie.

  1. Rudolf Simmen: Von Wild zu Leica 70 Jahre Firmengeschichte 1921–1991. (PDF; 17,0 MB) Abgerufen am 24. Juli 2020.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search